Quantenphysik erklärt Evolution und Bewusstsein

 
Rolf Froböse: „Der Lebenscode des Universums. Quantenphänomene und die Unsterblichkeit der Seele.“ Lotos Verlag (Random House), München (2009), ISBN 978-3-7787-8211-8, 160 Seiten, Preis: EUR 14.95.

Wir sind Zeitzeuge eines fundamentalen Paradigmenwechsels in den Naturwissenschaften. Einsteins Dogma von der Unübertrefflichkeit der Lichtgeschwindigkeit ist im Sommer 2008 in Genf experimentell ins Wanken gebracht worden. Ein Physiker-Team unter Nicolas Gisin konnte zeigen, dass das von Einstein nur als absurde Konsequenz gegnerischer Auffassungen postulierte Verschränkungsprinzip in der Quantenphysik real existiert. Dieses Prinzip besagt, dass zwei Teilchen A und B, die einmal zusammen gehörten, nach der Trennung wie durch Spuk miteinander verbunden bleiben und mit unendlich hoher Geschwindigkeit Information austauschen, selbst wenn der Zeitpunkt der Trennung weit in der Vergangenheit liegt oder die Teilchen mittlerweile Lichtjahre voneinander entfernt sind. Es ist somit auch nicht ausgeschlossen, dass Wirkungen in der realen Welt manchmal ihren Ursachen vorauszugehen scheinen und vielleicht tatsächlich vorangehen. Scheinbar überirdische Phänomene wie Hellsehen oder Liebe auf den ersten Blick werden vermutlich bald erklärbar, ohne dabei etwas von ihrem Zauber zu verlieren.

Die Vermutung, ähnlich dem Dualismus von Teilchen und Welle unterliege auch das Verhältnis von Leib und Seele und somit das Bewusstsein den Regeln der Quantenphysik, ist nicht neu. Der australische Hirnforscher John C. Eccles, ein enger Freund des bekannten Wissenschaftsphilosophen Karl R. Popper, gehörte zu den ersten, die das erkannten. Eccles, der 1963 für seine bahnbrechenden Erkenntnissen über die Erregungsübertragung in den Nervenzellen den Nobelpreis für Medizin erhielt, glaubte stets daran, dass es eine vom Körper unabhängige und unsterbliche Seele gibt. Er dachte, der Geist beeinflusse das Gehirn, indem er auf mikroskopisch kleine Strukturen in der Großhirnrinde, die so genannten Pyramidenzellen, einwirkt. Ausgehend davon, versuchten die US-Forscher Stuart Hameroff und Roger Penrose das Bewusstsein durch den Kollaps der Wellenfunktion in den Mikrotubuli des Gehirns zu erklären. Inzwischen ist auch der Frankfurter Physikprofessor Thomas Görnitz überzeugt, dass Gedanken so real sind wie Atome.

„Über das Verschränkungsprinzip sind wir auf subtile Art und Weise mit jedem x-beliebigen Punkt des Universums verbunden!“, folgert der Chemiker Rolf Froböse in seinem neuen Buch. Anhand weiterer Zeugnisse und Beispiele macht er deutlich, dass sich Leben und Bewusstsein nicht hätten entwickeln können, wenn es nicht seit dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren einen universellen Quantencode gäbe. Die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung des Lebens durch blinden Zufall beträgt nach Berechnung des Karlsruher Makromolekularchemikers Prof. Bruno Vollmert höchstens eins zu zehn hoch tausend. Eher würde ein funktionsfähiger Pentium-Rechner dadurch entstehen, dass man alle seine Elektronikteile in zigtausendfacher Ausführung von der Aussichtsplattform des Eifelturms auf die Straße würfe. In der Tat konnte man bei endlosen Wiederholungen des 1953 von Stanley L. Miller zum ersten Mal in Chicago durchgeführten Laborexperiments zur Simulierung der Lebensentstehung aus der „Ursuppe“ immer nur Aminosäuren, aber nicht einmal einfachste Eiweißmoleküle gewinnen. Dafür fehlte die Information, die heute durch DNA und RNA übermittelt wird, nach Ansicht Vollmerts ursprünglich aber von Gott gekommen sein muss.

Darwins Selektionstheorie sei deshalb nicht einfach falsch, meint Froböse, sondern beschreibe nur die Übersetzung des universellen Quantencodes, der sich in der Universalität des genetischen Codes widerspiegele. Dabei beruft er sich auf den US-Biochemiker Lothar Schäfer, der die Auffassung vertritt, bei der Anpassung der Lebensformen durch Mutation und Selektion werde nur eine bereits präexistente virtuelle Ordnung von Quantenzuständen aktualisiert. Blinden Zufall lasse der Lebenscode des Universums nicht zu.

Edgar Gärtner
(Erschienen in: Chemische Rundschau Nr. 7-8/August 2009)