Rainer Zitelmann: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung. Eine Zeitreise durch fünf Kontinente. Finanzbuch Verlag, München 2018. Geb. 283 S. € 24,99
Wer heute auf einer Party oder einer Familienfeier ein gutes Wort für den Kapitalismus einlegt, der erntet meistens entgeisterte Blicke. Dabei fällt der Vergleich zwischen der Marktwirtschaft und anderen Wirtschaftsformen so eindeutig zugunsten der erstgenannten aus, dass eine Verteidigung sich erübrigen sollte. Besonders eindrucksvoll erscheint die rasche Überwindung der kommunistischen Misswirtschaft mit Millionen von Hungertoten in China. Um dahin zu gelangen, musste die herrschende Kommunistische Partei nur nach und nach offene Märkte zulassen. Kaum weniger beeindruckend verlief die Entwicklung in Südkorea, das sich infolge marktwirtschaftlicher Reformen innerhalb weniger Jahrzehnte von einem armen Agrarland in ein wohlhabendes Hochtechnologie-Land verwandelte. Nicht zuletzt zeigt auch das durch Ludwig Erhard eingeleitete westdeutsche Wirtschaftswunder im Vergleich zur Misere der DDR-Planwirtschaft die Vorzüge der wirtschaftlichen Freiheit. Dennoch halten heute die meisten Menschen im Westen den Kapitalismus für ein Nullsummenspiel, in dem der Wohlstand der einen nur durch die niederträchtige Ausbeutung der anderen erzeugt werden kann. Getrieben vom Neid, suchen sie die Armut einzig durch die zwangsweise Umverteilung von Reichtum zu überwinden. Der Antikapitalismus sei zur Zivilreligion geworden, stellt Rainer Zitelmann fest. Er versucht dennoch, Fakten sprechen zu lassen, obwohl er weiß, dass gerade diejenigen, die er überzeugen möchte, sein Buch, wenn überhaupt, nur mit spitzen Fingern anfassen werden. Besonders intensiv widmet er sich den Ursachen der Finanzkrise von 2007/2008, die den Linken rund um den Globus als Beweis für das „Marktversagen“ gilt. Dabei gehört der Finanzsektor längst zu den am strengsten regulierten Wirtschaftszweigen. Nicht freie Entscheidungen von Marktteilnehmern, sondern gutmenschliche, das heißt waghalsige politische Eingriffe in den Immobilienmerkt haben die Subprime-Krise in den USA ausgelöst. Verschleppt, nicht gelöst wurde die Finanzkrise durch die „Rettung“ maroder Banken über die Aufnahme neuer Staatsschulden, deren Abbau auf demokratischem Wege immer unwahrscheinlicher wird. Edgar L. Gärtner