Postfaktischer „Faktencheck“
(Bildquelle: shutterstock
Das vom berühmt-berüchtigten Multimilliardär George Soros zuletzt mit 100.000 Euro gesponserte Recherche-Netzwerk Correctiv.org, das auch dem deutschen „Wahrheitsminister“ Heiko Maas zuarbeitet, hat vor kurzem einen Satz auf der Homepage der AfD einem sogenannten Faktencheck unterzogen. Durchgeführt wurde die Überprüfung von Studierenden des Instituts für Journalistik der TU Dortmund unter Professor Holger Wormer. Anstoß bei den Nachwuchs-Zensoren hatte folgende Feststellung der einzigen deutschen Oppositionspartei erregt: „Wissenschaftliche Untersuchungen zur langfristigen Entwicklung des Klimas aufgrund menschlicher CO2-Emissionen sind sehr unsicherheitsbehaftet.“
Über den etwas missglückten Stil dieses Satzes möchte ich mich hier nicht auslassen, denn es ist ohnehin klar, was damit gemeint ist. „Nein. Das Gegenteil ist richtig. Wissenschaftler sind sich mit überwältigender Mehrheit einig: Der Klimawandel ist menschengemacht.“ Diesen Schluss zieht die Correctiv-Autorin Anastasiya Polubotko, eine Studentin von Prof. Wormer, schon bevor sie ein einziges Argument vorgebracht hat. Als Belege für ihre Schlussfolgerung zitiert sie dann die schon mehrfach kritisierten einseitigen Literaturauswertungen von John Cook (Australien) und Naomi Oreskes (USA). Die zuletzt genannte Studie fußt ausschließlich auf den Überschriften und Abstracts von knapp 700 wissenschaftlichen Artikeln zur Klima-Thematik in den führenden Wissenschaftsmagazinen „Science“ (USA) und „Nature“ (Großbritannien). Polubotko schließt daraus: „Die Studien waren sich zu 100 Prozent einig: Der Mensch ist für den Klimawandel verantwortlich.“ Es konnte aber nachgewiesen werden, dass etliche dieser Publikationen im Detail durchaus Zweifel anmelden und längst nicht zu 100 Prozent die These von der menschlichen Schuld am Klimawandel stützen. Vermutlich haben die wissenschaftlichen Autoren ihre Einschränkungen und Zweifel nicht im Titel und im Abstract ihrer Publikationen mitgeteilt, um überhaupt Chancen zu haben, in die weltweit führenden Wissenschaftsjournale aufgenommen zu werden. Naomi Oreskes hat mit ihrer Studie, genau besehen, nicht bewiesen, dass sich die führenden Klimaforscher zu 100 Prozent einig sind, sondern dass es auf diesem Forschungsgebiet eine Tendenz zur politischen Gleichschaltung gibt.
Physisch fühlbar ist nur das ständig wechselnde und regional sehr unterschiedliche Wetter. Der Klimawandel ist, wie die Bezeichnung schon andeutet, keine mit den fünf Sinnen unmittelbar beobachtbare beziehungsweise mit Instrumenten messbare, sondern eine statistische Größe, die auf der Auswertung sehr vieler Temperatur- und Niederschlags-Messwerte über einen längeren Zeitraum (in der Praxis 30 Jahre) beruht beziehungsweise beruhen sollte. Da kommt es darauf an, welche statistischen Verfahren angewandt werden, um verschiedene Messwerte oder Indikatoren zu vergleichen und zu bewerten. Die Auswertung von Statistiken führt nicht geradewegs zur kausalen Erklärung von Zusammenhängen, sondern zu mehr oder weniger guten Korrelationen zwischen in Erwägung gezogenen Faktoren. Auch wenn dabei so sorgfältig wie möglich gearbeitet wird, bleibt immer ein großer Interpretationsspielraum. (Wenn die Geburtenrate mit der Zahl der Störche korreliert, heißt das noch nicht, dass die Störche die Babys bringen.) Es ist extrem unwahrscheinlich, dass die Wissenschaftler verschiedener Spezialdisziplinen dabei zur selben Schlussfolgerung gelangen. Wenn sich bei einem so komplexen Problem dennoch Tausende von Wissenschaftlern, die dem „Weltklima-Rat“ IPCC zuarbeiten, einig zeigen, kann das also nur ein Hinweis auf eine bereits erfolgte Gleichschaltung sein. Dafür bedarf es nicht einmal eines „Wahrheitsministeriums“ wie in George Orwells Roman „1984“. Vielmehr sorgt starker öffentlicher Druck über die Massenmedien dafür, dass viele Forscher sich selbst gleichschalten, um ihre Karriere nicht zu gefährden.
Was noch schwerwiegender ist: Polubotko erwähnt überhaupt nicht, dass die in der öffentlich finanzierten Klimaforschung überstrapazierten Computermodelle in einem entscheidenden Punkt gar nicht auf durch Beobachtung oder Experiment gewonnenen Daten beruhen, sondern auf der dogmatischen Vorgabe, wonach die Erhöhung der Konzentration des Spurengases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre (von schätzungsweise 280 auf etwa 400 von einer Million Luftmolekülen) durch von den Menschen verursachte Verbrennungsabgase in der Hauptsache für die Erderwärmung in den vergangenen 100 Jahren verantwortlich sein soll, und zwar über den dem CO2 zugeschriebenen „Treibhauseffekt“. Danach sollen die CO2-Moleküle durch die vom Erdboden in Form von Infrarotstrahlen (Wärme) reflektierte Sonnenenergie in einen angeregten Zustand versetzt werden und die so gespeicherte Energie nach einer Weile wieder zur Erde zurückstrahlen. Die Erde würde dadurch wärmer als allein durch die Sonnenstrahlen. Dieser gegen Ende des 19. Jahrhunderts vom schwedischen Chemiker Svante Arrhenius postulierte Treibhauseffekt konnte nie experimentell nachgewiesen werden. Im Gegenteil: Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte der amerikanische Strahlenphysiker Robert Williams Wood mit Hilfe eines einfachen Experiments nachweisen, dass es diesen Effekt nicht einmal in einem richtigen Gewächshaus gibt.
Die Klimaforscher stützen also ihre Computersimulationen auf eine rein theoretisch abgeleitete „Klimasensitivität“ steigender CO2-Konzentrationen, ohne jemals experimentell geklärt zu haben, was CO2 in der Atmosphäre genau tut. So ist es nicht verwunderlich, dass schon die statistische Korrelation zwischen dem CO2-Anstieg und der Temperaturentwicklung der letzten 100 Jahre (0,44 im r2-Test) ziemlich schlecht ist. Offenbar haben sich Politik und Wirtschaft vor allem deshalb auf CO2 als Hauptursache des Klimawandels festgelegt, weil sie damit bei einfachen Menschen Angst und Zahlungsbereitschaft erzeugen können.
Anastasiya Polubotko weist in ihrem angeblichen Fakten-Check selbst darauf hin, dass viele Wirtschaftswissenschaftler wie der Niederländer Richard Tol eine skeptischere Haltung zur Klima-Thematik an den Tag legen als die Mehrheit der sogenannten Klimawissenschaftler. Das zeige, dass Wirtschaftswissenschaftler wenig bis nichts vom Klima-Thema verstehen. In Wirklichkeit ist es aber wohl so, dass Ökonomen und insbesondere Ökonometriker mehr von den Tücken statistischer Hochrechnungen verstehen als Spezialisten der Computersimulation, und sich deshalb vorsichtig äußern.
Kurz: Dieser am Dortmunder Institut für Journalistik erstellte „Fakten-Check“ ist in Wirklichkeit ein Instrument der Zensur, das in erster Linie dazu dient, berechtigte Zweifel an der offiziellen Erklärung des Klimawandels zu unterdrücken und damit den Fortschritt unvoreingenommener wissenschaftlicher Forschung zu hemmen.
Dieser Artikel erschien zuerst auf der Seite des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE).