Janich, Oliver: Das Kapitalismus-Komplott. 462 Seiten. 19,95 €. FinanzBuch Verlag, 2010
Seit dem 11. 9. 2001 haben Verschwörungstheorien auch im Westen wieder Konjunktur. Gleichzeitig dient der Vorwurf, Verschwörungstheorien zu verbreiten, als Totschlagargument der Etablierten gegenüber allen, die an der offiziellen Darstellung des Anschlags auf das World Trade Center zweifeln. Ähnlich ergeht es jenen, die die vom UN-Gremium IPCC mithilfe von Computer-Modellen geschürte Angst vor einer vom Menschen verursachten „Klima-Katastrophe“ und die damit verbundene Abzocke für angeblich erneuerbare Energien kritisch hinterfragen oder es gar wagen, hinter der aktuellen Schuldenkrise Machenschaften der gut vernetzten finanzkapitalistischen Machtelite zu vermuten. Der Münchner Wirtschaftsjournalist Oliver Janich, der für „FOCUS Money“ arbeitete und die Partei der Vernunft mitbegründet hat, geht diesen Verschwörungsgerüchten in seiner logisch und didaktisch klug aufgebauten Untersuchung nach. Weiterlesen



Die Trennung von Glauben und Wissen ist abwegig
Der Titel dieses Buches täuscht. Es handelt sich dabei nicht um eine weitere reißerische Zusammenfassung der Legenden über die Weisen von Sion, Freimaurer, Bilderberger, Trilaterale, Club of Rome & Co, sondern um eine trockene und leider nicht ganz übersichtlich gegliederte historisch-politikwissenschaftliche Analyse neuzeitlicher Verschwörungstheorien. Der an der Universität Innsbruck lehrende Historiker und Völkerkundler Reinalter gilt als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission zur Erforschung der Freimaurerei als ausgewiesener Kenner der Verschwörungsforschung. Er untersucht die Hintergründe des im Zeitalter der europäischen Aufklärung aufgekommenen Verdachts, geheime Gesellschaften machten Weltpolitik oder lenkten gar den Lauf der Welt. Den Menschen des christlichen Mittelalters war eine solche Vorstellung fremd, da sie ohnehin davon ausgingen, dass nicht der Mensch, sondern Gott den Weltenlauf bestimmt. Allerdings finden sich gerade in den einflussreichsten Verschwörungstheorien der Moderne auch Motive der biblischen Apokalypse oder der spätmittelalterlichen Dämonologie. 

