Das Ende der Antibiotika

Das Ende der Antibiotika

Im Jahre 1944 begann mit der Zulassung des vom schottischen Mediziner Alexander Fleming entdeckten Antibiotikums Penicillin, wie es schien, eine neue Ära, an deren Höhepunkt der endgültige Sieg des Menschen über die Infektionskrankheiten stehen würde. Heute wissen wir, dass das, wie so viele mit dem wissenschaftlichen Fortschritt verbundene Hoffnungen, eine gefährliche Illusion war. Diese Feststellung soll freilich nicht die Nützlichkeit der wissenschaftlichen Forschung in Frage stellen, sondern nur darauf hinweisen, dass jede Problemlösung neue Probleme aufwirft. Christen sehen darin eine Nachwirkung der Ursünde. Aber es steht uns frei, das zu glauben. Hinter dem immer rascheren Auftreten gegen mehrere Antibiotika resistenter Krankheitskeime braucht jedenfalls kein Fluch zu stehen. Es genügt der Hinweis auf den jahrelangen unbesorgten Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung. Allein im Jahre 2011 bezogen deutsche Viehzüchter über Tierärzte sage und schreibe 1.734 Tonnen Antibiotika. Eine schätzungsweise fast ebenso große Menge Antibiotika schluckten die Menschen.

Nach Ansicht der meisten Fachleute geht das Auftreten multiresistenter Stämme des normalerweise auf der Haut lebenden Bakteriums Staphylococcus aureus (MRSA) und ESBL-Enzym-tragender Stämme des Darmbakteriums Klebsiella größtenteils auf die unsachgemäße Antibiotika-Anwendung beim Menschen zurück wie zum Beispiel durch mangelhafte Krankenhaus-Hygiene, durch vorzeitiges Absetzen verordneter Medikamente oder die Einnahme von Antibiotika bei Erkältungskrankheiten. Weiterlesen