Über Michel Houellebecqs Roman „Serotonin“
von Edgar L. Gärtner

Der Ausnahme-Schriftsteller, der kein Prophet sein möchte (Foto: Youtube)
Serotonin (5-Hydroxytryptamin) ist ein sowohl im Zentral- als auch im Darmnervensystem sowie im Blutkreislauf aktiver Botenstoff, der eine ganze Reihe wichtiger Lebensprozesse stimuliert. Im Volksmund gilt Serotonin als „Glückshormon“. Antriebslosigkeit und Depressionen galten in der Medizin lange Zeit als Ausdruck von Serotoninmangel. Diesem abhelfen sollen unter anderem Medikamente aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI). Tatsächlich verschaffen diese Medikamente einem Teil der so behandelten Psychiatriepatienten spürbare Erleichterung. Warum sie das tun, wissen die Mediziner aber nicht genau. Denn inzwischen konnte man nachweisen, dass Serotoninmangel nicht die eine Ursache der Depressionen ist. Eher erscheinen diese als Symptom von einem ganz anders gelagerten Mangelzustand.
Michel Houellebecq weiß das vermutlich. Jedenfalls drückt er sich, was die Biochemie angeht, eher vorsichtig aus. Französische Linke haben Houellebecq reduktionistischen Biologismus vorgeworfen. Aber nichts ist abwegiger als das. Denn es liegt auf der Hand, dass die psychiatrisch-biochemische Rahmenhandlung des neuen Romans, die (vergebliche) Behandlung des schwer depressiven Patienten Florent-Claude Labrouste mit einem fiktiven neuartigen Antidepressivum namens „Captorix“, nur die Rolle einer Verpackung spielt. Deren Inhalt ist eine Erzählung über die verlorene Liebe beziehungsweise über die (vermeintliche) Unmöglichkeit einer klassischen Paarbeziehung unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen. Die Romanhandlung findet kein wirkliches Ende. Stattdessen schließt Houellebecq auf den letzten beiden Seiten mit einem vorsichtigen Plädoyer für bedingungslose Liebe in der Nachfolge Christi. Weiterlesen

Das vorliegende Buch, das sich spannender als ein Vatikan-Reißer von Dan Brown liest, erschien zunächst lediglich online in englischer Sprache. Die von einem Vatikan-Insider unter Pseudonym veröffentlichte Abhandlung enthüllt Hintergründe und Interna des Rücktritts des hochgelehrten deutschen Papstes Benedikt XVI. sowie der Wahl und des Regierungsstils seines hemdsärmeligen argentinischen Nachfolgers Franziskus (Jorge Mario Bergoglio). Inzwischen wurde der Autor enttarnt. Es handelt sich um den britischen Historiker Henry Sire, der als Mitglied des Malteser-Ordens längere Zeit im Vatikan weilte. Der Malteser-Orden suspendierte ihn daraufhin. Seine Recherchen führten Sire zum Schluss, dass es sich bei Bergoglio um eine der gefährlichsten Gestalten handelt, die je den Stuhl Petri bestiegen hat. Bei seiner Wahl habe nicht der Heilige Geist, sondern ein geheimes Netzwerk linksliberaler Kardinäle die Fäden gezogen. Dessen Spiritus rector, der belgische Kardinal Godfried Daneels, bezeichnete dieses Netzwerk nach der geglückten Wahl Bergoglios selbst in einem TV-Interview als „St.Gallen-Mafia“. 
Wer heute auf einer Party oder einer Familienfeier ein gutes Wort für den Kapitalismus einlegt, der erntet meistens entgeisterte Blicke. Dabei fällt der Vergleich zwischen der Marktwirtschaft und anderen Wirtschaftsformen so eindeutig zugunsten der erstgenannten aus, dass eine Verteidigung sich erübrigen sollte. Besonders eindrucksvoll erscheint die rasche Überwindung der kommunistischen Misswirtschaft mit Millionen von Hungertoten in China. Um dahin zu gelangen, musste die herrschende Kommunistische Partei nur nach und nach offene Märkte zulassen. Kaum weniger beeindruckend verlief die Entwicklung in Südkorea, das sich infolge marktwirtschaftlicher Reformen innerhalb weniger Jahrzehnte von einem armen Agrarland in ein wohlhabendes Hochtechnologie-Land verwandelte. Nicht zuletzt zeigt auch das durch Ludwig Erhard eingeleitete westdeutsche Wirtschaftswunder im Vergleich zur Misere der DDR-Planwirtschaft die Vorzüge der wirtschaftlichen Freiheit. Dennoch halten heute die meisten Menschen im Westen den Kapitalismus für ein Nullsummenspiel, in dem der Wohlstand der einen nur durch die niederträchtige Ausbeutung der anderen erzeugt werden kann. Getrieben vom Neid, suchen sie die Armut einzig durch die zwangsweise Umverteilung von Reichtum zu überwinden. Der Antikapitalismus sei zur Zivilreligion geworden, stellt Rainer Zitelmann fest. Er versucht dennoch, Fakten sprechen zu lassen, obwohl er weiß, dass gerade diejenigen, die er überzeugen möchte, sein Buch, wenn überhaupt, nur mit spitzen Fingern anfassen werden. Besonders intensiv widmet er sich den Ursachen der Finanzkrise von 2007/2008, die den Linken rund um den Globus als Beweis für das „Marktversagen“ gilt. Dabei gehört der Finanzsektor längst zu den am strengsten regulierten Wirtschaftszweigen. Nicht freie Entscheidungen von Marktteilnehmern, sondern gutmenschliche, das heißt waghalsige politische Eingriffe in den Immobilienmerkt haben die Subprime-Krise in den USA ausgelöst. Verschleppt, nicht gelöst wurde die Finanzkrise durch die „Rettung“ maroder Banken über die Aufnahme neuer Staatsschulden, deren Abbau auf demokratischem Wege immer unwahrscheinlicher wird. Edgar L. Gärtner


