Boualem Sansal: 2084. Das Ende der Welt

Boualem Sansal - 2084. DAS ENDE DER WELT

Boualem Sansal: 2084. Das Ende der Welt. Roman. Deutsch v. Vincent von Wroblewsky. Merlin-Verlag, Gifkendorf 2016. Geb. 288 S. € 24,-
Nicht nur im alten Europa spitzt sich der Widerspruch zwischen der globalistischen und zentralistischen Strategie der Finanzelite und der wachsenden Divergenz nach nationaler Souveränität strebender Volksbewegungen zu. Verschiedene Reaktionen auf den Erfolg der Brexit-Kampagne zeigen, dass nicht wenige Eurokraten mit diktatorischen „Lösungen“ der Euro-Krise liebäugeln. Doch allein mit Gewalt lasse sich keine Diktatur errichten und aufrechterhalten, erklärte der mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnete algerische Wirtschaftsingenieur und Schriftsteller Boualem Sansal vor einigen Monaten in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung. Jedes Zwangsregime bedürfe einer religiösen oder quasireligiösen Legitimation. Das verbrauchte Christentum tauge dazu nicht, wohl aber der radikale Islam. Denn für Muslime sei die Anwendung von Erpressung und körperlicher Gewalt zur Durchsetzung des vermeintlichen Gesetzes Gottes kein Problem.
Es ist gut, das zu wissen, bevor man mit der Lektüre des neuesten Romans des frankophonen Algeriers beginnt, weil man über Sansals Motive im Roman selbst wenig erfährt. Weiterlesen

Frankreichs Präsident als Plaudertasche

 

 

shutterstock_332590883-jpg-940x450_q75_box-08542522121_crop_detail

(Bildquelle: Frederic Legrand – COMEO / Shutterstock.com)

Edgar L. Gärtner

Der sozialistische französische Staatspräsident François Hollande wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einmal als Lehrbuchbeispiel für einen Karrieristen gelten, der alles daransetzte, um mit mehr oder weniger sauberen Tricks ins höchste Staatsamt zu gelangen, der aber, einmal dort angekommen, dieses Amt mit seiner zu klein geratenen Persönlichkeit nicht ansatzweise ausfüllen kann und deshalb am Ende die Flinte ins Korn wirft. Das zeigt sich nicht zuletzt an seiner Kommunikationspolitik. Rätselhaft war diese schon immer. Aber nicht wenige seiner politischen Gegner und Beobachter glaubten zunächst, dahinter verberge sich eine besonders raffinierte Strategie. Inzwischen ist aber klar geworden: Er hat überhaupt keine.

Neu ist, dass dieses Mal nicht die Volksmasse, sondern der Staatspräsident höchstpersönlich proklamiert, dass der Kaiser nackt ist. Weiterlesen

Es gibt keine Energiewende, nur eine Kostenlawine

Edgar L. Gärtner

Glaubt man den regierungsnahen Massenmedien, stellt kaum jemand in Deutschland die Notwendigkeit einer „Energiewende“ in Frage. Es scheint keine Alternative zu geben zum klimapolitisch gebotenen Radikalumbau eines bislang durchaus zufriedenstellenden Energieversorgungsystems. Hauptziel der massiven Subventionierung angeblich erneuerbarer Energien durch die Stromkunden nach dem EEG soll die Reduzierung des Ausstoßes des von Bürokraten und vom Staat bezahlten Computersimulanten für „klimaschädlich“ erklärten Pflanzennährstoffs Kohlenstoffdioxid (CO2) sein. Diesem erklärten Ziel widerspricht bereits der im Jahre 2011 von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Eilverfahren eingeleitete vorzeitige Ausstieg Deutschlands aus der Nutzung der CO2-freien Kernenergie. Weiterlesen

Postnormale Wissenschaft in Wuppertal

Artikelbild

Bildquelle: shutterstock

Als das rot-grüne Wuppertal-Institut (WI) für Klima, Umwelt, Energie im Wissenschaftszentrum NRW vor 25 Jahren unter Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker gegründet wurde, gehörte ich zu den geladenen Gästen. Eingeladen war ich auch zum internationalen Kongress „Grenzen-los?“ Ende 1996. (Damals kämpften die Linksgrünen noch für klare politische und rechtliche Grenzen!) Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich beim Mittagessen zwischen dem Staatsrechtler und ehemaligen Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde und dem Philosophen Vittorio Hösle saß und mich angeregt mit ihnen unterhielt. Böckenförde dachte, ich vertrete die Ansichten der Frankfurter Schule, weil ich aus Frankfurt kam. Ich musste ihm erklären, dass ich mich als Naturwissenschaftler nur wenig mit den Ansichten von Adorno und Habermas beschäftigt habe. Als das WI nun in diesem Jahr vom 5. bis zum 9. September unter dem Motto „Making Utopia possible“ sein 25-jähriges Jubiläum feierte, war ich dagegen nicht eingeladen. Das hat wohl seinen Grund. Habe ich mich doch in meinem Buch „Öko-Nihilismus“ (2012) eingehend mit dem vom WI vertretenen Konzept der „Postnormalen Wissenschaft“ auseinandergesetzt. Weiterlesen

Die „Energiewende“, ein Lügengebäude

Edgar L. Gärtner

Windrad Elm0135Bei Sozialisten und Grünen war es schon immer schwer, zwischen Selbsttäuschung und bewusster Lüge zu unterscheiden. So ist es auch bei dem schon lange vor der Kernreaktor-Havarie von Tschernobyl im Jahre 1986 von jungen Wissenschaftlern im Umkreis des Freiburger Öko-Instituts geprägten Begriff „Energiewende“. Bereits im Jahre 1980 legten Autoren des Instituts eine Studie mit dem verheißungsvollen Titel „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ vor. Kohlekraftwerke schienen damals noch kein Problem zu sein. Es ging um die Verminderung unserer Abhängigkeit vom Öl des Nahen Ostens und von der damals von linken Grünen schon verteufelten Kernenergie. Im Jahre 1985 veröffentlichten Peter Hennicke, Jeffrey P. Johnson, Stephan Kohler und Dieter Seifried im Frankfurter S. Fischer Verlag eine dicke Studie mit dem Titel „Die Energiewende ist möglich. Für eine neue Energiepolitik der Kommunen“. Wie der Titel andeutet, ging es darin um die Brechung der Macht der großen Stromkonzerne durch die Rekommunalisierung und Dezentralisierung der Elektrizitätsversorgung. Mit der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die Forderung einer radikalen „Energiewende“, historisch betrachtet, nichts zu tun. Dafür schon eher mit dem Wiedererstarken romantischer Strömungen nach der Studentenrevolte von 1968.
Heute, vier Jahre nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel unter dem Eindruck der Tsunami-Katstrophe von Fukushima die „Energiewende“ zum Dreh- und Angelpunkt ihrer Politik erklärte, stehen nicht nur die großen Stromversorger RWE und E.On, sondern auch viele Stadtwerke vor der Pleite. Von Rekommunalisierung kann keine Rede mehr sein. Im Gegenteil: Die Planung zusätzlicher Höchstspannungs-Stromtrassen in Nord-Süd-Richtung weist in Richtung einer deutlichen Verstärkung der Zentralisierung und damit der Verwundbarkeit unserer Versorgungssysteme. Weiterlesen

Intelligenzforschung: Warum werden die Europäer wieder dümmer?

Es kann nicht ohne Folgen für die Wirtschaft bleiben

Bis in die 1990er Jahre erbrachten standardisierte, aber nicht nachjustierte Intelligenztests in den Industrieländern Jahr für Jahr durchschnittlich höhere Werte. Als erster beschrieb der neuseeländische Politikwissenschaftler James R. Flynn in den 1980er Jahren diesen Trend, der den durchschnittlichen Intelligenzquotienten (IQ) in den meisten Industrieländern in jedem Jahrzehnt um drei Punkte ansteigen ließ. Folglich wurde dieser in der Fachliteratur „Flynn-Effekt“ getauft. Als dessen Hauptursachen gelten eine bessere Ernährung, Gesundheitsvorsorge und Bildung junger Menschen. Aber bald stellten andere Intelligenz-Forscher fest, dass dieser Effekt spätestens seit der Jahrtausendwende wieder abnimmt. In den letzten Jahren ist der Durchschnitts-IQ in manchen Ländern sogar deutlich zurückgegangen. Dazu gehört neben Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Großbritannien, den Niederlanden und Australien neuerdings auch unser Nachbarland Frankreich.

In einer im August 2015 in der Fachzeitschrift „Intelligence“ publizierten vergleichenden Untersuchung einer Stichprobe von 79 Franzosen zwischen 30 und 63 Jahren kommen Edward Dutton von der Universität von Oulu (Finnland) und Richard Lynn von der Universität von Ulster (Großbritannien) zum Schluss, dass der Durchschnitts-IQ in Frankreich zwischen 1999 und 2008/2009 um fast vier Punkte gefallen ist. Dieser Rückgang zeigt einen beunruhigend raschen Verlust intellektueller Fähigkeiten an. Weiterlesen

Über den transzendenten Ursprung der menschlichen Freiheit

Martin Rhonheimer, Homo sapiens: die Krone der Schöpfung. 286 S. geb. Springer VS, Wiesbaden 2016. € 49,99

Die Evolutionstheorie nach Charles Darwin ist durch und durch unfertig. Versteinerte Knochen beweisen Abstammungslinien längst nicht so zwingend, wie in Schulbüchern dargestellt. Das gilt besonders für die Abstammung des Menschen. Heute bringen Molekulargenetik und Entwicklungsbiologie mehr Licht in vermutete Zusammenhänge als die Paläontologie. Doch Martin Rhonheimer beschäftigt sich kaum mit biologischen Details. Als Philosoph und Theologe interessieren ihn in erster Linie die Konsequenzen von Erkenntnissen über unsere Herkunft für unser Menschenbild. Rhonheimer, ein Schüler Hermann Lübbes, lehrt an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom, ist Mitglied der Hayek-Gesellschaft und ist gerade dabei, in Wien das Austrian Institute of Economics and Social Philosophy aufzubauen.
Im vorliegenden Buch zeigt sich Rhonheimer als Kenner der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin. Er ist davon überzeugt, dass dessen Lehre des Hylemorphismus (Einheit von Leib und Seele) noch heute genügt, um den philosophischen Herausforderungen der Evolutionsforschung zu begegnen. Deshalb lässt er nur den teleologischen Gottesbeweis („quinta via“) gelten und distanziert sich von allen Spielarten des naiven Kreationismus. Weiterlesen

Dies Irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs

Johannes Fried: Dies irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs. 352 S. m. 26 s/w- und 19 farb. Abb. Verlag C.H.Beck, München 2016. Geb. € 26,95

Die Behauptung, die moderne Wissenschaft habe sich nur in einem christlichen Umfeld entwickeln können, trifft neuerdings auf Widerspruch von verschiedenen Seiten. Für den bekannten Mediävisten Johannes Fried (bis zu seiner Emeritierung Professor an der Frankfurter Goethe-Universität), steht hingegen der enge geistige Zusammenhang zwischen dem Christentum und der Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methodik außer Frage. Er sieht diesen Zusammenhang jedoch weniger in der von den Kirchenvätern Augustinus und Thomas von Aquin von Platon und Aristoteles übernommenen Überwindung des Mythos durch den Logos, sondern in der von der Apokalypse des Johannes und der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels im Jahre 70 n. Chr. ausgehenden Endzeiterwartung, die bis zum heutigen Tag fortwirkt. Die Bibel sagt nur, das Ende könne jeden Tag kommen und die Christen sollten sich durch eine anständige und liebevolle Lebensführung auf die Wiederkunft Christi und das Jüngste Gericht vorbereiten. Jüngere Gelehrte schlugen jedoch Augustinus‘ Warnungen in den Wind und gaben dem Reiz des Verbotenen nach, indem sie auszurechnen versuchten, wie viele Jahre seit der angenommenen Erschaffung der Welt vor wenigen Jahrtausenden bis zum Weltende noch übrig blieben oder hielten nach kosmischen Zeichen Ausschau, die den nahenden Untergang ankündigten. Das waren (neben der Rezeption von Schriften des Aristoteles) die wichtigsten Anstöße für die im 12. Jahrhundert aufblühende Naturforschung. Weiterlesen

Agrochemie: Glyphosat und die postmodernen Narzissten

Download (1)

In den postmodernen westlichen Wohlstandsgesellschaften mit einer Kultur des hedonistischen Narzissmus ist eine Generation herangewachsen, die es für selbstverständlich hält, dass der Strom rund um die Uhr aus der Steckdose kommt und Nahrungsmittel in den Supermärkten jederzeit reichlich und preiswert zur Verfügung stehen. Sehr auf ihr leibliches Wohl bedacht, will diese verwöhnte Generation für sich immer nur das Beste. Der Strom soll aus sauberen „erneuerbaren“ Quellen kommen, die Nahrungsmittel möglichst aus kontrolliertem Bio-Landbau. Dafür bezahlt man auch (wenigstens im Prinzip) gerne etwas mehr, zumal man sich damit vom dumpfen Pack der Malocher abgrenzen kann, dem nichts billig genug sein kann.

In Vergessenheit gerät dabei, dass die Landwirtschaft seit ihren Anfängen vor etwa 10.000 Jahren ein ständiger mühsamer Kampf gegen ungebetene Konkurrenten (Schädlinge) war. Ein Kampf, bei dem die Bauern (und ihre Kunden) oft das Nachsehen hatten. Weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen fasziniert nicht nur Linke

Edgar Gärtner

Artikelbild

(Quelle: Shutterstock)

Am 5. Juni werden die Schweizer über die Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ abstimmen. Die Initiative fordert für die über 18-Jährigen eine Einkommensgarantie von 2.500 sFr im Monat. Finanziert werden soll die Wohltat durch eine kräftige Erhöhung der Mehrwertsteuer, durch die Plünderung der Pensionskasse und durch Umschichtungen in den öffentlichen Haushalten (unter anderem durch die Streichung von Agrarsubventionen). In der Schweiz sorgt diese Forderung für heftige Diskussionen. Die Deutschen haben zurzeit wegen der „Flüchtlingskrise“ zwar andere Sorgen. Aber auch hier gibt es immer wieder ähnliche Vorstöße wie in der Schweiz. Und sie ernten viel gutmenschliche Sympathie. Weiterlesen