Intelligenzforschung: Warum werden die Europäer wieder dümmer?

Es kann nicht ohne Folgen für die Wirtschaft bleiben

Bis in die 1990er Jahre erbrachten standardisierte, aber nicht nachjustierte Intelligenztests in den Industrieländern Jahr für Jahr durchschnittlich höhere Werte. Als erster beschrieb der neuseeländische Politikwissenschaftler James R. Flynn in den 1980er Jahren diesen Trend, der den durchschnittlichen Intelligenzquotienten (IQ) in den meisten Industrieländern in jedem Jahrzehnt um drei Punkte ansteigen ließ. Folglich wurde dieser in der Fachliteratur „Flynn-Effekt“ getauft. Als dessen Hauptursachen gelten eine bessere Ernährung, Gesundheitsvorsorge und Bildung junger Menschen. Aber bald stellten andere Intelligenz-Forscher fest, dass dieser Effekt spätestens seit der Jahrtausendwende wieder abnimmt. In den letzten Jahren ist der Durchschnitts-IQ in manchen Ländern sogar deutlich zurückgegangen. Dazu gehört neben Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Großbritannien, den Niederlanden und Australien neuerdings auch unser Nachbarland Frankreich.

In einer im August 2015 in der Fachzeitschrift „Intelligence“ publizierten vergleichenden Untersuchung einer Stichprobe von 79 Franzosen zwischen 30 und 63 Jahren kommen Edward Dutton von der Universität von Oulu (Finnland) und Richard Lynn von der Universität von Ulster (Großbritannien) zum Schluss, dass der Durchschnitts-IQ in Frankreich zwischen 1999 und 2008/2009 um fast vier Punkte gefallen ist. Dieser Rückgang zeigt einen beunruhigend raschen Verlust intellektueller Fähigkeiten an. Weiterlesen

Über den transzendenten Ursprung der menschlichen Freiheit

Martin Rhonheimer, Homo sapiens: die Krone der Schöpfung. 286 S. geb. Springer VS, Wiesbaden 2016. € 49,99

Die Evolutionstheorie nach Charles Darwin ist durch und durch unfertig. Versteinerte Knochen beweisen Abstammungslinien längst nicht so zwingend, wie in Schulbüchern dargestellt. Das gilt besonders für die Abstammung des Menschen. Heute bringen Molekulargenetik und Entwicklungsbiologie mehr Licht in vermutete Zusammenhänge als die Paläontologie. Doch Martin Rhonheimer beschäftigt sich kaum mit biologischen Details. Als Philosoph und Theologe interessieren ihn in erster Linie die Konsequenzen von Erkenntnissen über unsere Herkunft für unser Menschenbild. Rhonheimer, ein Schüler Hermann Lübbes, lehrt an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom, ist Mitglied der Hayek-Gesellschaft und ist gerade dabei, in Wien das Austrian Institute of Economics and Social Philosophy aufzubauen.
Im vorliegenden Buch zeigt sich Rhonheimer als Kenner der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin. Er ist davon überzeugt, dass dessen Lehre des Hylemorphismus (Einheit von Leib und Seele) noch heute genügt, um den philosophischen Herausforderungen der Evolutionsforschung zu begegnen. Deshalb lässt er nur den teleologischen Gottesbeweis („quinta via“) gelten und distanziert sich von allen Spielarten des naiven Kreationismus. Weiterlesen

Dies Irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs

Johannes Fried: Dies irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs. 352 S. m. 26 s/w- und 19 farb. Abb. Verlag C.H.Beck, München 2016. Geb. € 26,95

Die Behauptung, die moderne Wissenschaft habe sich nur in einem christlichen Umfeld entwickeln können, trifft neuerdings auf Widerspruch von verschiedenen Seiten. Für den bekannten Mediävisten Johannes Fried (bis zu seiner Emeritierung Professor an der Frankfurter Goethe-Universität), steht hingegen der enge geistige Zusammenhang zwischen dem Christentum und der Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methodik außer Frage. Er sieht diesen Zusammenhang jedoch weniger in der von den Kirchenvätern Augustinus und Thomas von Aquin von Platon und Aristoteles übernommenen Überwindung des Mythos durch den Logos, sondern in der von der Apokalypse des Johannes und der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels im Jahre 70 n. Chr. ausgehenden Endzeiterwartung, die bis zum heutigen Tag fortwirkt. Die Bibel sagt nur, das Ende könne jeden Tag kommen und die Christen sollten sich durch eine anständige und liebevolle Lebensführung auf die Wiederkunft Christi und das Jüngste Gericht vorbereiten. Jüngere Gelehrte schlugen jedoch Augustinus‘ Warnungen in den Wind und gaben dem Reiz des Verbotenen nach, indem sie auszurechnen versuchten, wie viele Jahre seit der angenommenen Erschaffung der Welt vor wenigen Jahrtausenden bis zum Weltende noch übrig blieben oder hielten nach kosmischen Zeichen Ausschau, die den nahenden Untergang ankündigten. Das waren (neben der Rezeption von Schriften des Aristoteles) die wichtigsten Anstöße für die im 12. Jahrhundert aufblühende Naturforschung. Weiterlesen

Agrochemie: Glyphosat und die postmodernen Narzissten

Download (1)

In den postmodernen westlichen Wohlstandsgesellschaften mit einer Kultur des hedonistischen Narzissmus ist eine Generation herangewachsen, die es für selbstverständlich hält, dass der Strom rund um die Uhr aus der Steckdose kommt und Nahrungsmittel in den Supermärkten jederzeit reichlich und preiswert zur Verfügung stehen. Sehr auf ihr leibliches Wohl bedacht, will diese verwöhnte Generation für sich immer nur das Beste. Der Strom soll aus sauberen „erneuerbaren“ Quellen kommen, die Nahrungsmittel möglichst aus kontrolliertem Bio-Landbau. Dafür bezahlt man auch (wenigstens im Prinzip) gerne etwas mehr, zumal man sich damit vom dumpfen Pack der Malocher abgrenzen kann, dem nichts billig genug sein kann.

In Vergessenheit gerät dabei, dass die Landwirtschaft seit ihren Anfängen vor etwa 10.000 Jahren ein ständiger mühsamer Kampf gegen ungebetene Konkurrenten (Schädlinge) war. Ein Kampf, bei dem die Bauern (und ihre Kunden) oft das Nachsehen hatten. Weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen fasziniert nicht nur Linke

Edgar Gärtner

Artikelbild

(Quelle: Shutterstock)

Am 5. Juni werden die Schweizer über die Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ abstimmen. Die Initiative fordert für die über 18-Jährigen eine Einkommensgarantie von 2.500 sFr im Monat. Finanziert werden soll die Wohltat durch eine kräftige Erhöhung der Mehrwertsteuer, durch die Plünderung der Pensionskasse und durch Umschichtungen in den öffentlichen Haushalten (unter anderem durch die Streichung von Agrarsubventionen). In der Schweiz sorgt diese Forderung für heftige Diskussionen. Die Deutschen haben zurzeit wegen der „Flüchtlingskrise“ zwar andere Sorgen. Aber auch hier gibt es immer wieder ähnliche Vorstöße wie in der Schweiz. Und sie ernten viel gutmenschliche Sympathie. Weiterlesen

Glaubwürdigkeitskrise der „Qualitätsmedien“

Die GroKo fürchtet eine Querfront gegen die Lügenpresse

Edgar Gärtner

Bild (1)Fast alle überregional bedeutenden deutschen Tageszeitungen und Wochenmagazine, die mit dem Eigenlob „Qualitätsjournalismus“ hausieren gehen, haben in der letzten Zeit Jahr für Jahr Leser im zweistelligen Prozentbereich verloren und mussten Personal abbauen. Die verkaufte Auflage der führenden Tageszeitung Bild sank im IV. Quartal 2015 erstmals unter zwei Millionen.  Unter den angestellten Redakteuren macht sich Unruhe, wenn nicht Panik breit. Als besonders beunruhigend empfinden politische Beobachter die Tatsache, dass zur gleichen Zeit neue Medien wie Online-Magazine und Internet-TV sowie Print-Magazine, die sich bewusst vom politisch-korrekten Mainstream distanzieren, mit verhältnismäßig geringem Aufwand auf eine Reichweite kamen, die der etablierter Medien gleichkamen. Weiterlesen

Medikamente, die töten.

Britische Mediziner erheben sich gegen Big Pharma

Edgar Gärtner

ArterioskleroseWussten Sie, dass Medikamente nach Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs die dritthäufigste Todesursache sind? Peter Gotzsche, Professor für Versuchsplanung und Analyse an der Universität von Kopenhagen hat im renommierten British Medical Journal (BMJ) vorgerechnet, dass in den USA und in der EU mehr als eine halbe Million Todesfälle von über 65-Jährigen auf eine falsche Medikation zurückgeführt werden können. Die US-Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat allein im Jahre 2014 123.000 Todesfälle und 800.000 Fälle gefährlicher Krankheitsverschlimmerung gezählt, die auf die Einnahme ärztlich verschriebener Medikamente zurückgeführt wurden. In erster Linie verantwortlich dafür sei die betrügerische Vermarktungspolitik der großen Pharmakonzerne. Diese Politik könne man, entsprechend den Kriterien des US-Strafrechts, als „organisiertes Verbrechen“ bezeichnen. Weiterlesen

„Kompetenzen“ statt Mündigkeit durch Bildung

 

Humboldt(1)Wer sich im heutigen Deutschland noch am Humboldt’schen Bildungsideal orientiert, gilt als verschroben und altmodisch. Vorbei die Zeiten, als das humanistisch inspirierte Ideal der Erziehung junger Menschen zu mündigen, das heißt mit eigener Urteilskraft und Verantwortung ausgestatteter Persönlichkeiten in der halben Welt Nachahmer fand. Bislang lebte dieser Anspruch, wenn auch zusehends verblassend, wenigstens noch ein wenig im Abitur, dem Zertifikat der Hochschulreife am Ende der Gymnasialzeit, weiter. Doch gerade dem Abitur gehen schwarz-rot-grüne Gleichheitsfanatiker in Regierungsämtern nun massiv an den Kragen. Weiterlesen

Der Kannibalismus der Gutmenschen

Nur der Totalitarismus braucht kein Feindbild
Edgar L. Gärtner

2013-11-04 17.55.52-2
Die Politik ist unser Schicksal. Oft kümmert sie sich um Probleme, die es ohne sie gar nicht gäbe. Das ist wahr. Dennoch wäre die Welt ohne Politik mit Sicherheit kein besserer Ort. Denn in einer solchen Welt gäbe es keine Trennung zwischen privaten und öffentlichen Angelegenheiten. Wir verdanken diese durchaus heilsame Trennung dem römischen Recht. Dieses machte Schluss mit der Logik des Tribalismus, die bis dahin das Zusammenleben aller Menschen regelte. Ausnahmen bildeten da nur die griechischen Stadtstaaten. In seiner „Theorie des Politischen“ (1932, 1963) hat der umstrittene Staatsrechtler Carl Schmitt hergeleitet, dass jedes staatliche Gebilde eines Feindbildes bedarf. Fehlt ein solches, bleiben nur öffentliche Verwaltungsaufgaben wie der Straßenbau, die Wasserversorgung oder die Abfallentsorgung, die man auch privatwirtschaftlich auf der kommunalen oder kantonalen Ebene lösen kann. Aufgaben wie die Pflege von Geburts- und Sterberegistern sowie Bildung und Erziehung wurden im alten Europa ohnehin nicht von der weltlichen, sondern von der kirchlichen Verwaltung übernommen. Geht es aber nur noch um Verwaltung, dann gibt es keinen Grund mehr, zwischen privaten und öffentlichen Aufgaben zu unterscheiden.
Nur wer davon überzeugt ist, in der Welt keine wirklichen Feinde zu haben, wird die nationalstaatlichen Grenzen soweit für Migranten öffnen wie Angela Merkel. Nicht wenige halten heute sogar die Definition und Pflege von Feindbildern für ein Wesensmerkmal faschistischer Ideologien. Das genaue Gegenteil ist freilich richtig. Weiterlesen

Ludwig Ehrhard jetzt!

Ulrich Horstmann, Luise Schlippenbach, Stephan Werhahn, Martin Zeil mit Günter Ederer, Gottfried Heller und Gerhard Mann: Ludwig Ehrhard Jetzt! FinanzBuch Verlag, München 2015. 159 S. € 6,99

Die jüngeren Deutschen und noch weniger die immer zahlreicher werdenden muslimischen Einwanderer dürften von dem Dicken mit der Zigarre, der Deutschland mit einer mutigen Entscheidung den Weg aus der vom Zweiten Weltkrieg geschaffenen Notsituation wies, kaum gehört haben. Schon eher werden sie von Adolf Hitler und den Nazis erfahren haben, mit deren Hinterlassenschaften Ludwig Erhard als erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland zurechtkommen musste. Er schaffte das mit der Freigabe der meisten Warenpreise im Juni 1948. Damit legte er den Grundstein für das deutsche „Wirtschaftswunder“, was ihm aber schon zu Lebzeiten kaum gedankt wurde. Erhards erfolgreiches Gesellschaftsmodell „soziale Marktwirtschaft“ wurde leider nur von Neuseeland kopiert. Weiterlesen